"Diese Seite wurde für den
senkrechten Portrait-Modus
konzipiert."
Die richtige Adresse!
DENTEC - Zahntechnisches Labor - Michael Looser
Schwabstraße 21  -   88046 Friedrichshafen
Tel.
0049 7541 324 81
Sprechen Sie dental?


A


Abdruck
In der Zahnarztpraxis hergestellte Negativform eines Kiefers zur Weiterbearbeitung durch das Dentallabor

Abrasion
Abtragung von Zahnsubstanz durch andere mech-anische Beanspruchung als beim Kauen auftreten

Adhäsiv
Haftend, anhaftend

Alveole
Zahnfach

Anamnese
Krankheitsgeschichte

Anprobe
Dabei werden Passgenauigkeit und Aussehen einer Krone, Brücke oder Prothese überprüft Körper oder Organe mit entgegengesetzter Wirkungsweise; z.B. Zähne des Ober- und Unterkiefers

Approximal
Sich berührend; sich gegenüberliegend

Arbiträre Bissregistrierung
Festlegung der Kiefergelenk- Scharnierachsen-Position mittels eines Gesichtsbogens, dessen Kunststoffansätze an den äußeren Gehörgängen fixiert werden

Artikulation
Bewegung beider Zahnreihen aufeinander oder zu-einander

Artikulator
Bewegungs- oder Kausimulator für den Zahntechniker zur Nachahmung der Kieferbewegungen außerhalb des Patientenmundes

Athrophie (Kiefer)
Schrumpfung und Schwund des Kieferknochens; meist nach Zahnverlust


B

Biokompatibilität
Biologische Verträglichkeit (Gewebeverträglichkeit)

Bleaching / Bleichen
Behandlung der Zähne mit einem stark oxidierenden oder bleichenden Mittel, um Zahnverfärbungen abzuschwächen oder zu beseitigen

Brücke
Festsitzender oder herausnehmbarer Zahnersatz

Brückenglied
Ein künstlicher Zahn, der mit Hilfe einer Brücke an den Nachbarzähnen angebracht ist und den fehlenden Zahn ersetzt

Bruxismus
Übermäßiges Pressen oder Reiben mit den Zähnen (Knirschen), das eine unnatürliche Abnutzung der Kauflächen bewirken kann

bukkal
Zur Wange; Backe hin


C

CAD/CAM
Computerunterstützte Gestaltung (CAD = Computer Aided Design) computergestützte Anfertigung (CAM Computer Aided Manufactoring) von Gegenständen

Checkbiss
Bissregistrat zum Fixieren der Lageposition zwischen Unter- und Oberkiefer

Composite
Durch feinste Glas- oder Keramikpartikel verstärktes, zahnfarbenes Kunststoffmaterial zum Verschluss von Kavitäten oder als Verblendmaterial für Kronen und Brückengerüste

Cofferdam
Hochelastische Spanngummifolie zum Abhalten des Speichels und zur absoluten Trockenlegung des versorgten Zahnes

Condylus
Gelenkkopf


D

Deckprothese
Eine herausnehmbare Teilprothese, die Zähne und Kieferkamm vollständig überdeckt und an den verbliebenen Wurzeln befestigt wird.

Dentin
Die unter dem Schmelz oder Zahnzement liegende Schicht

Dentition
Zahndurchbruch

Diastema
Zwischenraum zwischen zwei Zähnen und unechte Zahnlücke

distal
von der Mitte weg


E

Eckzahnführung
Bei einer seitlichen Bewegung des Unterkiefers sollte nur Führungskontakt zwischen den Eckzähnen des Ober- und Unterkiefers bestehen; im Seitenzahngebiet kommt es dann zu einer sofortigen Entschlüsselung der Zahnreihen Disklusion

Elongierte Zähne
Verlängerte Zähne infolge fehlenden Antagonistenkontaktes

Extraktion
Das Herausziehen, z.B. eines Zahnes


F

Farbton
Beschreibt die Farbbezeichnung des Zahnes (gelblich, rötlich)

Fissuren
Kleinste Spalten und Furchen in den Kauflächen der Seitenzähne

Fluoreszenz
Eigenschaft mancher Stoffe, während der Beleuchtung selbst zu leuchten; moderne Dentalkeramiken werden mit bläulich weißen Fluoreszenzstoffen eingefärbt

Frakturiert
Abgebrochen, zerbrochen

Friktion
Gleitreibung, Reibungshaftung einer herausnehmbaren Prothese zwischen Primär- und Sekundärkronen

Funktionsbewegung
Bewegung des Unterkiefers innerhalb der Grenzbewegungen


G

Gegenkiefer
Der andere Kiefer, bezogen auf den zu versorgenden Kiefer (wird z. B. der Unterkiefer mit Zahnersatz versorgt, ist der Oberkiefer der Gegenkiefer und umgekehrt)

Gerüst
Konstruktion einer Krone / Brücke aus Metall-Legierung oder Spezialkeramik zur Aufnahme von Verblendmaterial

Gerüstprobe
Anprobe zur Überprüfung der Passgenauigkeit und Funktion des Gerüstes

Geschiebe
Spezielle Befestigung für abnehmbare Prothesenteile oder Brücken

Gingiva
Zahnfleisch

Gingivitis
Oberflächliche Entzündung des Zahnfleischsaums


H

Hohlkehlpräparation
Beim Abschleifen des Zahnes für eine Krone wird eine Ausrundung zirkulär um den Zahnhalsbereich abgetragen; hier kann nun die spätere Krone in einer stabileren Materialstärke gefertigt werden


I, J

Immediatprothese
Provisorische Sofortprothese, die unmittelbar nach der Extraktion der natürlichen Zähne eingesetzt wird.

Implantat
In den Körper eingepflanztes Stück aus körpereigenem oder körperfremdem Material

Injektion
Einspritzung gelöster Arzneimittel

Inlay
Kunststoff- Porzellan- oder Goldfüllung, die genau in eine präparierte Kavität passt und dort festzementiert wird

Interdental
zwischen den Zähnen

Interimsprothese
Prothese, die angefertigt wird, um die Zeit bis zur Eingliederung des endgültigen Zahnersatzes zu überbrücken

Interkuspidation
Berührung der Zahnreihen des Ober- und Unterkiefers in geschlossener Position


K

Karies
Zahnfäule

Kavität
Zahnhöhle bedingt durch Karies, Bezeichnung auch für den Hohlraum nach Entfernung aller kariösen Massen

Kieferrelationsbestimmung
Maßnahmen zur dreidimensionalen Festlegung der Unterkieferposition gegenüber dem Oberkiefer

Klebeverfahren
Vorsichtiges Anätzen der Zahnoberfläche, sodass winzige Hohlräume zur Aufnahme von Kunststoff entstehen, der das Aussehen verbessern soll; dient auch als Klebstoffverfahren zur Befestigung eines anderen Materials am Zahn

Kofferdam
Hochelastische Spanngummifolie zum Abhalten des Speichels und zur absoluten Trockenlegung des versorgten Zahnes

Komposit
Durch feinste Glas- oder Keramikpartikel verstärktes, zahnfarbenes Kunststoffmaterial zum Verschluss von Kavitäten oder als Verblendmaterial für Kronen und Brückengerüste

Korrekturabdruck
zweizeitige Abformtechnik des Kiefers, um mit dünnfließendem Abdruckmaterial zu korrigieren

Krone
Überzug oder Restauration; ersetzt den sichtbaren Teil des Zahnes


L
Labial
Zur Lippe hin

Laminate, auch Veneer oder Verblendschale
Prothetische Versorgung im Frontzahnbereich durch dünne Schalen oder Facetten aus Keramik, bzw. Composite; das Anwendungsspektrum reicht von Schmelzdefekten, Kanten, Frakturen über Verfärbungen und Zahnmissbildungen bis zum Lückenschluss zwischen den Schneidezähnen

Lasertechnik
In der Zahntechnik lassen sich mit Laserschweißgeräten Metallverbindungen ohne Lot erstellen; zu Gunsten der Körperverträglichkeit können so die Anzahl unterschiedlicher Legierungen im Mund minimiert, bzw. unerwünschte Bestandteile eliminiert werden; die hohe Präzision der mittels Laser-fügetechnik erstellten Metallpassungen ist ein weiteres, wesentliches Qualitätsmerkmal von Zahnersatz

Lebensdauer
Hierunter versteht man im Allgemeinen die Zeit der Funktionstüchtigkeit einer Versorgung

Legierung
Gemisch aus verschiedenen Metallen. Die Benennung erfolgt nach dem Hauptbestandteil; Goldlegierungen unterscheiden sich in hochgoldhaltige Legierungen und mindergoldhaltige Legierungen; besonders hochwertige Legierungen enthalten neben Gold und Platin nur geringe Zusätze von Stoffen, die der Körper bereits täglich mit der Nahrung aufnimmt; Gold ist das Metall, auf das der Mensch praktisch nicht allergisch reagiert; klinische Untersuchungen und biologische Werkstoffprüfungen bestätigen Körperverträglichkeit und Korrosionsbeständigkeit; andere im Dentalbereich verwendeten Legierungen sind regelmäßig Legierungen auf Kobalt-Chrom-Molybdän Basis, die sich durch unterschiedliche Korrosionsbeständigkeit auszeichnen

Lingual
Zur Zunge hin


M

Mandibula
Unterkiefer

Matrize
in der Zahntechnik: Negativteil einer herausnehmbaren Geschiebeprothese, welches in die Patrize präzise hineinpasst und dadurch fixierten Halt findet

Meistermodell
Als Originalmodell aus Gips oder Kunststoff wichtigste Arbeitsunterlage des Zahntechnikers

mesial
Zur Mitte hin

Metall
Siehe Legierung

Miniplast-Schiene
Kunststoff Aufbissschiene

Mittellinie
Eine gedachte, senkrechte Linie zur Aufteilung des Gesichtes in zwei gleiche Hälften

Modellguss
Modellguss ist grundsätzlich das Metallgerüst von abnehmbaren Prothesen oder des abnehmbaren Teils von Kombinationsprothesen

Molaren
Große Backenzähne.

Mucosa
Mundschleimhaut


N

Neutralbiss
Normalbiss

Nonokklusion
kein Zahn bzw. Zahnreihenkontakt


O

Okklusal
In Richtung Kaufläche, im Bereich der Kaufläche

Okklusion
Jeder Kontakt zwischen Ober- und Unterkieferzähnen

Onlay
Keramik- oder Goldfüllung, die die Kaufläche eines Zahnes bedeckt

Opak
Undurchsichtig

Orale Rehabilitation
Wiederherstellung der Zahnreihen beider Kiefer unter besonderer Berücksichtigung der Funktion

Opaleszenz
In Abhängigkeit vom Einfallswinkel des Lichts wechselnde Farbwirkung zwischen bläulich und gelblichrötlicher Farbwirkung; im Auflicht reflektiert der Zahnschmelz blaues Licht, während im Durch-licht orangene Lichtstreuung den Zahnschmelz passiert, es handelt sich um eine vom Halbedelstein Opal her bekannte Erscheinung


P, Q

Patrize
In der Zahntechnik: Positivteil einer herausnehmbaren Geschiebeprothese, welches in die Matrize präzise hineinpasst und dadurch fixierten Halt findet

palatinal
Dem Gaumen zu gelegen

Papille
Oberer Teil des Zahnfleisches, der zwischen die Zähne reicht

Parafunktionen
(Schädliche) Nebenfunktionen mit traumatischer Wirkung

Parodontitis
Entzündliche Vorgänge innerhalb des Zahnhalteapparates

Parodontose
Gleichmäßiger, nicht entzündlicher Schwund des Zahnfleisches, der zur Lockerung und später zum Verlust der betroffenen Zähne führen kann

Partielle Prothese
Herausnehmbare Teilprothese

Phonetik
Lautbildung

Physiologischer Zahnersatz
Der Kaudruck wird nur auf die Restzähne übertragen; Gegenteil: unphysiologischer Zahnersatz; Übertragung des Kaudrucks erfolgt nur auf die Mundschleimhaut

Plaque
Zahnbelag aus lebenden und toten Mikroorganismen sowie abgestoßenen Gewebepartikeln

Prämolaren
vordere, kleine Backenzähne

Präparation
In der Zahnheilkunde: Beschleifen eines Zahnes zur Aufnahme einer Krone oder Füllung

Prodontie
Vorbiss eines Kiefers

Progenie
Das Vorstehen des Unterkiefers

Prognathie
Das Vorstehen des Oberkiefers

Prophylaxe
vorbeugende Maßnahmen zur Erhaltung des Restgebisses durch kontinuierliche Pflege. Individuelle Pflegeprogramme erfolgen durch speziell ausgebildete Assistentinnen (Dentalhygienikerin) in der Zahnarztpraxis

Provisorische Krone
Schützende Abdeckung eines Zahnes, nachdem dieser für eine endgültige Krone präpariert wurde. Sie vermittelt außerdem dem Patienten eine gute Vorstellung davon, wie die endgültige Krone aussehen wird

Provisorium
Prothese, die angefertigt wird, um die Zeit bis zur Eingliederung des endgültigen Zahnersatzes zu überbrücken, auch in Kronen oder Brückengestaltung, Prothese künstlicher Ersatz verlorengegangener Zähne

Prothetik
Zahnersatzkunde in der Zahnheilkunde

Pulpa
Zahnmark, “Nerv”

Pulpitis
Entzündung der Pulpa


R

Registrat
Hilfsmittel zur Erkennung und Fixierung von Kieferstellungen und Kiefer- und Zahnkontakten

Rekonstruktion
Wiederherstellung von Zahnersatz

Remontage
Erneutes Einsetzen des Zahnersatzes in den Artikulator zur letzten okklusalen Korrektur

Resektion
Ausschneidung, Abtragung, z.B. der Zahnwurzelspitze (Wurzelspitzenresektion)

Resilienz
Nachgiebigkeit der Mundschleimhaut

Restauration
Maßnahmen und Ergebnis der Wiederherstellung von defekten Zähnen oder Zahnverlust.

Ruhelage
Unbewusste Abstandhaltung des Unterkiefers vom Oberkiefer bei aufrechter Kopf -und Körperhaltung


S

Säureätz-Technik
Schaffung eines mikroretentiven Musters an der Oberfläche des Zahnschmelzes durch Ätzen mit Säure zur Verankerung von Keramikinlays und Kunststofffüllungen

Schienen
Aufbissbehelfe zur Entlastung der Kiefergelenke oder zur Bisskorrektur

Sekundärkaries
Erneuter kariöser Defekt am Füllungsrand

Stiftaufbau
Eine solide Metallverstärkung, die im Wurzelkanal eines Zahnes platziert wird, nachdem dessen Nerv entfernt wurde

Stomatitis
Entzündung der Mundschleimhaut

Stomatognath
Mund und Kiefer betreffend

Subgingiva
Unter dem Zahnfleischsaum befindlich

Sublingual
Unter der Zunge befindlich

Supragingival
Oberhalb des Zahnfleischsaumes

Schneidezähne
Die jeweils vier Frontzähne mit Schneidekanten im oberen und unteren Zahnbogen


T

Teleskop-Prothese
Herausnehmbarer Zahnersatz, der aufgrund parallel gefräster Doppelkronen seinen Halt erhält

Titan
Titan wird zur klassischen Kronen- und Brückenversorgung sowie zur Rehabilitation von Allergiepatienten eingesetzt. Eigenschaften sind u.a. die Biokompatibilität, die geringe Wärmeleitfähigkeit, der hohe Tragekomfort durch das geringe Gewicht, die Geschmacksneutralität und die Röntgentransluzenz.

Total-Prothese
Notwendiger Zahnersatz bei komplettem (totalem) Zahnverlust eines oder beider Kiefer

Transluzenz
Ein Werkstoff ist lichtdurchlässig, aber aufgrund seiner starken Brechung undurchsichtig, durch-scheinend

Transparenz
Lichtdurchlässigkeit

Transversal
Querverlaufend

Transversalbügel
Dünner, quer über den Gaumen im Oberkiefer verlaufender Modellgussbügel, der die zahntragenden Sättel der beiden Kieferseiten zusammenhält und verbindet


U, V

Unikat
Unverwechselbares Einzelstück. Zahnrekonstruktionen sind stets individuelle, handgefertigte Einzelexemplare von höchster Präzision und hoher Lebensdauer.

Veneer
Auch Laminate oder Verblendschale; Korrekturmaßnahme im Frontzahnbereich durch dünne Schalen oder Facetten aus Keramik, bzw. Composite; das Anwendungsspektrum reicht von Schmelzdefekten, Kanten, Frakturen über Verfärbungen und Zahnmissbildungen bis zum Lückenschluss zwischen den Schneidezähnen

Verblendung
Zahnfarbene Verkleidung einer Krone aus Keramik oder Composite (Kunststoff)

Voll-Prothese
Notwendiger Zahnersatz bei komplettem (totalem) Zahnverlust eines oder beider Kiefer


W

Wurzel
Der Teil des Zahnes, der normalerweise im (Alveolar-) Knochen verankert ist.


X, Y, Z

Zahnbogen
Hufeisenförmige Kämme, die die oberen, bzw. unteren Zähne tragen

Zahnfleischmaske
Rekonstruktion der Zahnfleischanteile aus Silikon auf dem Meistermodell

Zahntleischpapille
Oberer Teil des Zahnfleisches, der zwischen die Zähne reicht

Zahnstein
Harter Zahnbelag aus lebenden und toten Mikroorganismen sowie abgestoßenen Gewebepartikeln

Zement
Material zur Befestigung einer Restauration am Zahn

Zentrik
Unterkiefer befindet sich in der rückwärtigsten, nicht seitenverschobenen Lage zum Oberkiefer. Mittels eines zentrischen Bissregistrates ermittelt der Zahnarzt die KieferreIation von Ober- und Unterkiefer zueinander

zervikal
In Richtung Zahnhals

Zirkoniumoxid
Zirkoniumoxid (ZrO2), ist eine Hochleistungskeramik. Bei der Verwendung als Keramik für zahnmedi-zinische Zwecke wird Zirkoniumoxid wegen des hier geforderten hohen Reinheitsgrades aus zirkonhaltigen Mineralien wie Zirkonsand gewonnen.

.:: GLOSAR